Die Harman Kardon Citation 300 ist ein schöner Mittelklassenlautsprecher aus dem Hause Harman.
Technische Spezifikationen:
Maße: 306 x 180 x 142 mm
Gewicht: 4.1 kg
nutzbare Anschlüsse: bis auf den Netzanschluss keinen
Gesamtklang
Disclaimer: Der Klang ist sehr vom Subjektiven Empfinden und dem Aufstellungsort abhängig.
Hier gilt, man kann sich erst sicher sein, ob der Speaker so klingt, wie man es sich wünscht, wenn man ihn sich einmal probeweise an seinem geplanten Standort angehört hat.
Die Harman Kardon Citation 300 überzeugt mit einem sehr satten Klangerlebnis. In unserem Test kam sie mit allen Musikrichtungen zufriedenstellend klar.
8/10 Punkte
Bass
In Sachen Bass braucht sich die Citation 300 nicht zu verstecken. Sie erzeugt einen angenehmen, starken Bass.
Aufgrund der begrenzten Größe des Tieftöners hat die Citation 300 jedoch auch ihre Grenzen. So hört man beispielsweise im Lied „Heaven“ von Avicii bei Minute 1:38 im Hintergrund ein leises, tiefes Schwingen. Während dies höherpreisige Speaker, wie beispielsweise die Sonos Play:5 oder herkömmliche Systeme mit Subwoofer, wie z.B. die Teufel Ultima 20 Kombo Power schaffen, ist hier bei der Citation 300 an der Stelle nichts von dem Bass im Hintergrund zu hören.
Man kann jedoch sagen, dass die Citation 300 für ihre Größe und ihren Platzverbrauch einen wirklich guten Bass produziert.
Zu bemängeln haben wir an dieser Stelle die Anpassbarkeit: Der Bass lässt sich nur über das Display verändern und dies nur in engen Grenzen. Bei einem Smart Speaker hätten wir uns gewünscht, dass dies auch über die entsprechende App einfach möglich ist.
6/10 Punkte
Aussehen
Das Aussehen der gesamten Citation Serie ist schick und sieht wertig aus. Insbesondere das hochauflösende Farbdisplay an der Oberfläche lässt den Lautsprecher sehr hochwertig wirken.
An der Unterseite findet man eine kleine Aussparung, die das Kabelmanagement erleichtert.
7.5/10 Punkte
Connectivity
Es gibt einige Möglichkeiten, auf der Citation 300 Musik wiederzugeben: Airplay, Bluetooth, Google Chromecast, Google Home.
Auch wenn die Citation 300 in diesem Punkt relativ vielseitig ist, gibt es einige Punktabzüge.
Der AptX Standard über Bluetooth wird nicht unterstützt und es handelt sich „nur“ um Bluetooth 4.2.
Dennoch ist die Übertragungsqualität sehr gut, man hört keine wirklichen unterschiede zwischen der Übertragung per Bluetooth und dem direkten Casten – zum Beispiel aus der Spotify App. Es kann immer maximal ein Bluetooth Gerät mit dem Lautsprecher verbunden sein. Wenn ein Gerät verbunden ist, blockiert der Lautsprecher weitere Verbindungen. Der Smart Speaker schafft es zudem, den Ton über Bluetooth beim Ansehen von Videos fast Lippensynchron wiederzugeben.
Was wir hier sehr vermissen ist ein Klinkeneingang, der bei allen Lautsprechern der Citation Serie nicht vorhanden ist.
Die Google Chromecast Schnittstelle funktioniert in unserem Test, wenn man zeitgleich auch mit Bluetooth verbunden war deutlich schlechter – teilweise braucht es 3 oder mehr Anläufe bis die Musik dann endlich über Cast abgespielt wird. Was man über die Chromecast Schnittstelle wissen sollte: Es ist nicht möglich, den Ton von Youtube Videos an den Chromecast zu streamen und es ist auch nicht möglich, den Ton zu einer in einem Google Chromecast Video laufenden Übertragung auf einem Chromecast Audio, wie er im Citation 300 eingebaut ist wiederzugeben.
Über die Google Home App kann man jede Harman Kardon Citation mit einem baugleichen Modell zu einem Stereo Paar verbinden oder mit jedem beliebigen anderen Google Speaker zu einer Gruppe, welche den selben Ton abspielt.
6/10 Punkte
Spaß
Die Nutzung der gut funktionierenden Dinge macht Spaß, die Nutzung der schlecht funktionierenden Dinge sorgt für Frust.
Für Spaß sorgt unter anderem die Nutzung des kapazitiven Touchscreens, der immer gut reagiert und dabei auch gut aussieht.
Für viel Frust sorgen die resistiven Tasten, mit denen man die Lautstärke regeln soll – diese reagieren wirklich nur bei etwas stärkerem Druck und selbst hierbei nicht besonders zuverlässig oder intuitiv.
Zudem wird der Speaker manchmal bei Spotify nicht angezeigt. In diesem Fall muss man die Musik mittels Sprachsteuerung z.B. über „Hey Google, spiel Musik von Spotify“ starten, danach ist der Lautsprecher auch wieder in Spotify zu finden. Anders als bei vielen anderen Lautsprechern ist die Steuerung über Spotify nur möglich, wenn man sich im selben WLAN Netzwerk befindet wie der Lautsprecher.
4.5/10 Punkte
Zukunftssicherheit
Weil die Citation 300 ein Google Speaker ist, ist sie nicht auf irgendwelche dritten Apps angewiesen, sondern lediglich auf die Google Home App. Unter der Prämisse, dass Google seine Google Home Services nicht einstellt, sind App Updates also gesichert.
Bedingt dadurch, dass es keinen Klinkenanschluss gibt, kann man aber in Zukunft nicht beispielsweise einen Bluetooth Empfänger einer neueren Generation anschließen.
6/10 Punkte
Datenschutz
Google hört immer mit. Bzw. ganz so schlimm ist es natürlich nicht – Google hört nur dann mit, wenn man das Aktivierungswort „Hey Google“ oder „Okay Google“ sagt, oder eben auch dann wenn man es nicht sagt, der Speaker aber denkt man hätte es gesagt. So passiert es, dass ungewollt Gesprächsfetzen oder ganze Gespräche an Google übertragen werden.
Das Mikrofon lässt sich zwar abschalten – aber dies ist verbunden mit einem permanent leuchtendem, nicht abschaltbaren roten Licht – ein absolutes Ausschlusskriterium also für den Aufstellungsort in einem Schlafzimmer, wo man es meist gerne dunkel haben möchte. Zudem lässt sich das Mikrofon nur am Gerät abschalten, nicht über die App.
In Sachen Datenschutz können wir hier nur eine sehr schlechte Note vergeben. Wer sich einen nativen Google Speaker kauft, sollte sich darüber im klaren sein, dass dieser nur schwer zu betreiben ist, wenn man nicht will, dass dieser persönliche Daten aufzeichnet.
1/10 Punkte
Fazit
Wir bewerten die Harman Kardon Citation 300 mit gemischten Gefühlen. Weder können wir uneingeschränkt eine Kaufempfehlung aussprechen, noch können wir vom Kauf abraten.
Man bekommt mit der Citation Serie von Harman einen wirklich gut klingenden Bluetooth und Streaming Lautsprecher mit ein paar Tücken. Wenn man auf die Möglichkeit einer Bluetooth Verbindung zwingend anewiesen ist, ist der Citation 300 ein Smart Speaker mit einem gutten Preis/Leistungsverhältnis.
Bewertung
Die Bewertung erfolgt transparent mittels einer Nutzenmatrix.
Es gibt verschiedene Bewertungskriterien, welche mit Gewichtungen versehen sind. Im selben Test wurden Sonos One und Sonos Play 5 getestet – die beiden Lautsprecher dienten als Vergleich.
Bewertungskriterien
(in Klammern dahinter steht die Gewichtung):
Bass(3): 6 Punkte
Gesamtklang(8): 8 Punkte
Spaß (8): 4.5 Punkte
Connectivity(7): 6 Punkte
Aussehen(3): 8 Punkte
Platzverbrauch(4): 7.5 Punkte
Zukunftssicherheit(7): 6 Punkte
Datenschutz(5): 1 Punkt